Haus der Inklusion

Von der Idee zur Umsetzung - Schritt für Schritt

Das Haus der Inklusion entsteht nicht über Nacht. Es wächst mit den Menschen, die es gestalten. Unser Zeit- und Meilensteinplan zeigt, wie aus einer Idee ein konkreter Ort wird – in drei gut strukturierten Jahren: transparent, realistisch und offen für Weiterentwicklung.

Jahr 1 – Grundlagen schaffen

Monate 1–6:
Aufbau des Projektteams, erste Förderanträge, Start der Öffentlichkeitsarbeit.
Gespräche mit potenziellen Anker-Partnern und Beginn der Standortsuche.

Meilensteine:

  • Projektteam steht

  • Erste Absichtserklärung eines Ankerpartners

  • Shortlist für Standorte

Monate 7–12:
Workshops, Bedarfsanalysen, Entwicklung der internen Struktur und eines gemeinsamen Umsetzungskonzepts.

Meilenstein:

  • Konzeptpapier mit Raumplanung, Nutzungsideen und Barrierefreiheitsstandards steht

Jahr 2 – Testen und umsetzen

Monate 13–18:
Umbau der ersten Pilotflächen, technische Infrastruktur aufbauen, erste Mietende einbinden.

Meilenstein:

  • Start des Testbetriebs mit echten Nutzenden

  • Erste Erfahrungswerte im Alltag

Monate 19–24:
Netzwerk erweitern, neue Mietparteien einziehen lassen, Veranstaltungsformate starten.

Meilenstein:

  • 50 % der Fläche aktiv genutzt

  • Betriebskonzept entwickelt

Jahr 3 – Verstetigen und skalieren

Monate 25–30:
Aufbau einer tragfähigen Trägerstruktur, Evaluation der ersten zwei Jahre, Entwicklung von Transferplänen.

Meilenstein:

  • Governance-Struktur etabliert

Monate 31–36:
Dokumentation von Best Practices, Austausch mit anderen Städten, Konzept für Skalierung.

Meilenstein:

  • Haus der Inklusion ist als Modellprojekt sichtbar positioniert

Und dann?
Dann beginnt die nächste Phase: mit noch mehr Beteiligung, mehr Ideen – und vielleicht schon bald dem nächsten Haus der Inklusion in einer anderen Stadt.