Regelmäßige Befragungen
Wir befragen die Gäste im Haus der Inklusion anonym zu Inhalt, Nutzen und Barrierefreiheit. Die Ergebnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Formate ein.
Barrierefreiheits-Audits
Zweimal im Jahr prüfen wir alle genutzten Räume und Angebote – baulich, digital und kommunikativ. So werden Schwachstellen erkannt und gezielt verbessert.
Datengestützte Analyse
Nutzungszahlen, Teilnehmendenquoten und Rückmeldungen geben Aufschluss darüber, wie Angebote angenommen werden – und wo wir gezielt nachsteuern können.
Wir arbeiten mit konkreten Indikatoren nach dem SMART-Prinzip. Unsere Ziele sind unter anderem:
10 barrierefreie Pilotbereiche erfolgreich umgesetzt
Umfrage-Teilnahmequote von mindestens 80 %
2.000 Besucherinnen und Besucher im ersten Jahr
Net Promoter Score (NPS) von 8 oder höher
Mindestens 5 Transferanfragen durch andere Städte
Wirkung entsteht nicht von allein. Sie braucht Struktur, Offenheit für Feedback – und die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln. Genau dafür steht unser Monitoring. So wird das Haus der Inklusion zum lernenden Ort – und zu einem Modell mit Strahlkraft.